Chemische Reaktionen!
Farbverfärbung des Fleisches bei Täublingen mit chemischen Mitteln!
Tipp! Mit der F3 Taste oder Strg+F Tastenkombination kann die Suchfunktion mit Namenseingabe erfolgen (siehe dann links unten). Zum Download als PDF hier: Chemische Reaktionen
Bitte informiere uns über gesichtete Fehler per E-Mail mit: [email protected] … unser Dank im Voraus!
Link vorhanden!
Pilzart
Chemische Reaktionen des Fleisches:
+
Amethysttäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) auf Trama negativ, höchstens blass grau-braun, Guajak dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Anistäubling, Starkduftender Stinktäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, Kaliumhydroxid (KOH) Stielrinde langsam gelb verfärbend, Guajak-Tinktur sehr schnell blaugrün.
+
Apfeltäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) graurosa, Phenol weinbraun, Guajak olivgrün, Formol am Stiel negativ.
+
Bereifter Ledertäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) langsam lachsrosa, Guajak rasch und intensiv blaugrün, mit Phenol normal braun.
+
Birkenspeitäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, Guajak graugrün, mit Phenol (Karbolsäure) rosa.
+
Bitterer Zinnobertäubling, Bitterster Täubling
Fleisch färbt sich mit Guajak nur schwach grün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) schmutzig-orange, mit Phenol (Karbolsäure) weinrot, Ammoniak (NH3) lachsrosa.
+
Blasser Täubling, Elfenbeintäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) und Phenol färbt es sich schmutzig rotbraun.
+
Blassgelber Täubling, Weißblättriger Ockertäubling
Guajak intensiv blaugrün, schwarzgrün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hell rosa-orange (kaum sichtbar), Phenol dunkel weinrot, Anilin + Sulfovanillin keine oder kaum eine Reaktion.
+
Blaublättriger Weißtäubling, Gemeiner Weißtäubling, Erdschieber
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosarot, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Blaugrüner Reiftäubling, Blaugrauer Reiftäubling, Graublauer Reiftäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hell rostrot, Guajak blassgrün, mit Phenol (Karbolsäure) rosabraun.
+
Blutroter Ledertäubling, Rotweißer Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) orangerosa, manchmal nur hellrosa bis schmutzig rot, Guajak blaugrün, Phenol braunrot, weinbraun.
+
Blutroter Täubling, Bluttäubling
Guajak hellgrün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, mit Phenol (Karbolsäure) rotbraun.
+
Brauner Camemberttäubling, Camembert-Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellgraurosa, Guajak dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) schmutzig rotbraun.
+
Brauner Gebirgstäubling, Dryas-Heringstäubling
Guajak schnell blaugrün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) grün bis graugrün, mit Phenol (Karbolsäure) rotbraun, Anilin (C6H5NH2) rot bis orange.
+
Brauner Ledertäubling, Braunroter Ledertäubling, Elefantentäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) graurosa bis orangerot, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Braunvioletter Samttäubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) fleischrot bis roströtlich Guajak blaugrün, Phenol weinbraun.
+
Buchenheringstäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellgrün, Guajak blaugrün, Phenol rotbraun, Anilin (C6H5NH2) rot wie bei alle Heringstäublingen, Salmiakgeist (NH3) grün.
+
Buchenspeitäubling
Fleisch verfärbt sich mit Sulfovanillin lila, Guajak blaugrün, blautürkis, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hell lachsrosa, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Huthaut mit Kaliumhydroxid (KOH) gelbbraun bis hellbraun, Lamellen mit Ammoniak gilbend.
+
Buchenzwergtäubling, Mädchentäubling, Trübroter Täubling, Roter Mädchen-Täubling, Mädelchen-Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hell graurosa, Guajak dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Buckeltäubling
Guajak grün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) orange, orangerot, Sulfovanillin (SV) rosa, himbeerrot bis karmin-purpurrot.
+
Chamäleontäubling, Wechselfarbiger Dottertäubling, Weicher Täubling
Phenol hell-weinbraun, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Guajak blass graugrün.
+
Dichtblättriger Schwärztäubling, Dichtblättriger Schmutztäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) grün später +/- auch rosa, Guajak blau, intensiv blaugrün bis schwarzblau, Anilin am Stiel orangerosa, Phenol (Fenol C6H5OH) braun bis dunkel orangerot, KOH hellgrün, Formaldehyd (Formol = FO) lachsrosa.
+
Dickblättriger Schwärztäubling, Dickblättriger Schmutztäubling
Phenol braun bis weinbraun, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) zuerst hellrosa, graurosa, später grün bis dunkel olivfarben, Guajak blau bis blaugrün, Formaldehyd (Formol = FO) lachsrosa.
+
Duftender Zwergtäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, Guajak dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Dunkelroter Stachelbeertäubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosarot, Guajak meist nur schwach blaugrün, Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Sulfobenzaldehyd blau.
+
Dunkler Purpurtäubling
(RUSSULA ATROPURPUREA VAR. RUBRIPES)
Eisensulfat verfärben Lamellen rötlich und das Fleisch rasch ziegelrot, Anilin verfärben die Lamellen zuerst etwas zitronengelb, später orangerötlich, Fleisch mit Guajak grün und mit Phenol schmutzig weinbraun.
+
Erlentäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) schwach grünblau oder auch fast keine Reaktion, mit Guajak langsam olivfarben.
+
Flammstieltäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) orangerosa, Guajak dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Flecktäubling, Gefleckter Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) blass orange bis rosa, Guajak dunkelgrün.
+
Fleischfarbener Heringstäubling, Fleischvioletter Heringstäubling
Anilin (C6H5NH2) rot wie bei alle Heringstäublingen, Phenol weinbraun, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) grün bis graugrün, hell blaugrün, Guajak dunkelgrün.
+
Frauentäubling, Violettgrüner Frauentäubling, Blautäubling
Fleisch färbt sich mit Phenol (C6H6O) weinbraun, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) nicht verfärbend, bzw. erst nach Stunden hell olivgrün bis graugrün, Guajak blaugrün, Huthaut mit Natriumhydroxid (NaOH) bräunlich, mit Schwefelsäure (H₂SO₄) grüngelblich, Salmiakgeist (NH3) rosaorange.
+
Freudiger Täubling, Leuchtrottäubling
Fleisch mit Phenol bräunlich bis weinrot, Lamellen Guajak langsam grün, Stiel und Lamellen mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) blass altrosa, rosa bis orange.
+
Gallentäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, schmutzig rosa, Guajak hell blaugrün, Phenol hell-weinrot bis rötlichbraun.
+
Gedrungener Täubling, Wolfstäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) blassrosa, Ammoniak (NH3) keine Verfärbung, Guajak langsam lagunenblau, blaugrün, Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Gefurchter Purpurtäubling
(RUSSULA ATROPURPUREA VAR. ATROPURPUROIDES)
Eisensulfat verfärben Lamellen rötlich und das Fleisch rasch ziegelrot, Anilin verfärben die Lamellen zuerst etwas zitronengelb, später orangerötlich, Fleisch mit Guajak grün und mit Phenol schmutzig weinbraun.
+
Gefurchtstieliger Täubling (RUSSULA SUBTERFURCATA)
Guajak graugrün bis blaugrün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, mit Phenol (Karbolsäure) rotbraun, weinbraun.
+
Gegabelter Purpurtäubling
RUSSULA ATROPURPUREA F. ALUTACEOMACULATA)
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) ockerrosa bis rötlichgrau, Guajak olivgrün, Phenol rosa, mit KOH auf Hut hell bräunlich rot bis hell rotbraun, Lamellen mit Anilin braunorange.
+
Gelbblättriger Speitäubling
Keine Guajakreaktion.
+
Gelbblättriger Weißtäubling (RUSSULA PALLIDOSPORA)
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) blass rosa, Guajak graugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Gelber Graustieltäubling
Phenol rosarot, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) weinrot, etwas rosa, Guajak grün, mit Formol (CH2O Formaldehyd) an der Stieloberfläche rosa verfärbend.
+
Gelbfleckender Täubling, Gelbfleckender Speitäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) schwach bis blass-graurosa, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) rosa bis später weinrot, weinbraun.
+
Gelbgefleckter Purpurtäubling
(RUSSULA ATROPURPUREA F. PANTHERINA)
Eisensulfat verfärben Lamellen rötlich und das Fleisch rasch ziegelrot, Anilin verfärben die Lamellen zuerst etwas zitronengelb, später orangerötlich, Fleisch mit Guajak grün und mit Phenol schmutzig weinbraun.
+
Gelbgrüner Ledertäubling, Gelbgrüner Leder-Täubling
Fleisch mit Eisen(II)-sulfat hell orangerosa und Guajakreaktion grün verfärbend, Anilin negativ, Phenol rosa.
+
Gelbscheibiger Purpurtäubling
(RUSSULA ATROPURPUREA VAR. BRESADOLAE)
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) ockerrosa bis rötlichgrau, Guajak olivgrün, Phenol rosa, mit KOH auf Hut hell bräunlich rot bis hell rotbraun, Lamellen mit Anilin braunorange.
+
Geriefter Weichtäubling, Bunter Fichtentäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa bis hellrosa , Phenol weinbraun, weinrot, Guajak blaugrün.
+
Gilbender Stinktäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) schmutzig-rosa, Guajak blaugrün, Phenol weinbraun, Kaliumhydroxid (KOH) langsam gelb, goldgelb, chromegelb, am Stiel nach 30 Sekunden orangeocker, am Fleisch schwach gilbend, Stielspitze zitronengelb, später braun bis rostrot, Natronlauge gelb, goldgelb.
+
Glänzender Ledertäubling, Weinbrauner Ledertäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) orange bis orangerot, mit Phenol (Karbolsäure) braun bis braunlila unter der Huthaut violett, Guajakreaktion ist langsam und nur sehr schwach ausgebildet, Lamellen mit Anilin gelb.
+
Glänzendgelber Dottertäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) langsam hellrosa, +/- später auch olivgrau, Guajak langsam hell-graugrün, Phenol hell-weinbraun, Ammoniak (NH3) rostrot.
+
Goldtäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Guajak grün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Grasgrüner Täubling, Grasgrüner Birkentäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Guajak blaugrün, Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Anilin gelb, KOH orange, Ammoniak (NH3) positiv.
+
Grauender Speitäubling, Graustiel Speitäubling
Guajak hellgrün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, mit Phenol (Karbolsäure) rosa, Anilin gelb, KOH orange.
+
Graugrüner Reiftäubling, Ententäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) teils negativ, teils hell rosa bis hell-graugrün, Guajak blaugrün, Phenol schmutzig satt weinbraun.
+
Großer Camemberttäubling, Großer Kammtäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) graugelb bis schmutzig rosa, Sulfo-Vanilin auf Stielhaut blass orange.
+
Grüner Heringstäubling, Hellgrüner Heringstäubling, Gelbgrüner Heringstäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) blaugrün, Guajak dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Anilin (C6H5NH2) rot wie bei alle Heringstäublingen.
+
Grüner Nadelwald-Heringstäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) färbt Stielfleisch grün, Anilin (C6H5NH2) rot wie bei alle Heringstäublingen.
+
Grüner Ockertäubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosagrau bzw. blass lachsfarben, Guajak intensiv blaugrün, Phenol langsam braun, Kalilauge an der Stielbasis ohne Reaktion.
+
Grüner Speisetäubling
Guajak blau, selten bis etwas blaugrün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) zuerst rosa, lachsrosa, graurosa bis orangerosa, später +/- etwas grünlich, Phenol +/- graurosa, Lamellen und Hut mit Anilin gelb bis zitronengelb, Fleisch mit Anilin rötlich, schnell ausblassend, Salmiakgeist (NH3) orangerosa.
+
Grünerlentäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) negativ, oder schwach und sehr langsam ockerlich, mit Guajak langsam blau, bis olivfarben, etwas schwächer am bereits grauen Stiel.
+
Grüngefelderter Täubling, Gefelderter Täubling, Grünschuppiger Täubling, Felderiger Täubling, Gefelderter Grüntäubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa bis orangerosa, später rostbraun verfärbend, Guajak grün, Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Ammoniak (NH3) rosa bis blaugrau.
+
Grünverfärbender Täubling, Gelbgrüner Täubling, Olivgrüner Dottertäubling
Guajak blaugrün, später braungrün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosagrau verfärbend, mit Phenol stärker rötlich und schließlich schokoladenschwarz übergehend.
+
Grünvioletter Täubling, Violetter Täubling
Fleisch mit Guajak blau, Ammoniak (NH3) rosa, selten auch negativ.
+
Hainbuchentäubling
Phenol teils schwach bis negativ, teils auch weinbraun, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) trübrosa, Guajak blaugrün.
+
Hartfleischiger Frauentäubling
Mit Eisensulfat (FeSO4) schnell hellgrün bis gelbgrün, +/- etwas blassrosa, kaum Reaktion mit Phenol.
+
Hasel Dottertäubling, Gelber Haseltäubling, Dottertäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) olivgrau, NH4OH rostrot.
+
Hochgebirgsspeitäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) rosa.
+
Hohlstieltäubling, Weißtannentäubling
Fleisch färbt sich mit Phenol hell weinrot, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, Fleisch Guajak negativ, sonst etwas grün bis grünblau, Ammoniak (NH3) rosa bis rosarot = besonders intensiv in den Lamellen. Stielfleisch mit KOH rosarot.
+
Honigtäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Guajak blaugrün.
+
Jodoformtäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) lachsrosa, Guajak dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Karminroter Täubling
Guajak-Reaktion ist langsam leicht bis mittelstark positiv, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) schwach und langsam grünblau.
+
Kiefernspeitäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, Guajak hell graugrün, mit Phenol (Karbolsäure) hell weinrot, Ammoniak (NH3) rosa.
+
Kiefern-Weichtäubling, Kieferntäubling
Guajak blaugrün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) ganz hellrosa, mit Phenol (Karbolsäure) weinrot.
+
Kirschroter Speitäubling
Guajak schwach bis gelbbraun, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Phenol weinbraun.
+
Kleiner Purpurtäubling
(RUSSULA ATROPURPUREA VAR. FUSCOVINACEA)
Eisensulfat verfärben Lamellen rötlich und das Fleisch rasch ziegelrot, Anilin verfärben die Lamellen zuerst etwas zitronengelb, später orangerötlich, Fleisch mit Guajak grün und mit Phenol schmutzig weinbraun.
+
Kleiner Reiftäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hell braunrot, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Kleiner Rosatäubling (RUSSULA MINUTULA)
Sulfovanillin eosinrosa (eosinrot, kräftig johannisbeerrot), Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, Guajak hell bräunlich, mit Phenol (Karbolsäure) rotbraun. Er soll bei Exsikkaten (getrocknete Pilze) mit Sulfovanillin eine deutliche johannisbeerrote Färbung verursachen.
+
Kohlentäubling Schwärztäubling, Lachsblättriger Schwärztäubling, Lachsblättriger Schmutztäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) lachsrosa, Guajak dunkel blaugrün, später graugrün, Phenol weinbraun.
+
Kratzender Kammtäubling, Widerlicher Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) blass rosagrau bis blass ocker verfärbend, teils auch negativ, KOH auf Huthaut negativ oder schwach rosa, hell pink oder hell purpurn, Guajak blaugrün, Phenol blass-weinbraun, an der Stielbasis negativ.
+
Kurzstieliger Ledertäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosagrau bis rosabraun verfärbend, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) hell rotbraun.
+
Lackierter Täubling, Nordischer Täubling
Guajak schwach blaugrün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, mit Phenol (Karbolsäure) weinrot, mit Ammoniak keine Verfärbung.
+
Lederstieltäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosagrau verfärbend, Guajak dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Basisfleisch mit KOH leuchtend rot.
+
Leuchtendroter Täubling, Cremeroter Täubling, Crèmeroter Täubling, Lachsroter Täubling
Mit Phenol färbt sich das Fleisch schnell weinrot, danach dunkelviolett-purpur und schließlich schwarz.
+
Mandeltäubling, Marzipantäubling, Flügelsporiger Mandeltäubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) negativ bis hell-blaurosa, rosaorange, lilarosa oder bei der Varietät: Flügelsporiger Mandeltäubling nur hellrosa ohne Blautöne, Guajak blaugrün, lagunenblau, Phenol weinbraun, KOH rosa bis orange auf Hutoberfläche.
+
Mehlstieltäubling
Phenol rotbraun, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) graurosa, Guajak hell grün.
+
Menthol-Schwärztäubling, Schwarzanlaufender Täubling, Mentholschmutztäubling, Mentholschwärztäubling
Fleisch verfärbt sich mit Guajak blaugrün, oft dunkel blaugrün, Anilin (AN) rot, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa bis rosa, mit Phenol (Karbolsäure) dunkelbraun, weinrot, weinbraun bis schwarz, Formaldehyd (Formol = FO) lachsrosa.
+
Milder Glanztäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Milder Kammtäubling
Salmiakgeist (NH3) negativ oder Stielbasis orange, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hell-rosa, später graugelb, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinrot, Ammoniak rötlich, oft intensiver in der Stielbasis, KOH (30%) an der Stielbasis und am Hut rötend bis orangerot, Sulfovanillin (SV) Stielrand orange verfärbend.
+
Milder Torfmoostäubling (RUSSULA SPHAGNOPHILA)
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) rotbraun.
+
Milder Wachstäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosabraun, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Morsetäubling, Marzipantäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) grauoliv.
+
Netzflockiger Rosatäubling, Morgenrottäubling, Rosatäubling, Großer Rosatäubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, mit Phenol (Karbolsäure) purpurn-braun, Sulfovanillin färbt sich das Fleisch rosa, mit Guajak langsame blaugrüne Verfärbung. Er soll bei Exsikkaten (getrocknete Pilze) mit Sulfovanillin eine deutliche johannisbeerrote Färbung verursachen.
+
Ockerblättriger Zinnobertäubling
Fleisch färbt sich mit Guajak nicht oder sehr langsam schwach olivgrün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) grau, hell graugelb, grauocker, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, im Stielfleisch mit Sulfovanillin (SV) intensiv rot, Sulfobenzaldehyd (SBA) johannisbeerrot.
+
Ockersporiger Speisetäubling (RUSSULA MEDULLATA)
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) langsam orange bis hell orangerosa, Guajak schwach blaugrün als blau.
+
Ockertäubling, Ockergelber Täubling, Zitronentäubling, Ockerweißer Täubling
Guajak intensiv blaugrün, schwarzgrün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hell-orangerosa (kaum sichtbar), Phenol dunkel weinrot, Anilin + Sulfovanillin keine oder kaum eine Reaktion. Markantes Merkmal: Mit KOH an Stielbasis rot, feuerrot bis rostrot.
+
Olivfarbener Frauentäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) graugrün, auf dem Stiel negativ nach einiger Zeit schwach schmutzig-grün, Phenol (Karbolsäure) umbrabraun bis tief blutrot, Anilin tief blutrot.
+
Olivgrüner Täubling (RUSSULA PSEUDOAERUGINEA)
Guajak graugrün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) graurosa, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Olivockerfarbener Heringstäubling, Ockergelber Heringstäubling, Gelber Heringstäubling, Olivbrauner Heringstäubling, Olivockerbrauner Heringstäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) graurosa bis orangerot, Guajak grün bis blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, violettrot, Anilin (C6H5NH2) rot wie bei alle Heringstäublingen.
+
Orangeroter Graustieltäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hell graurosa, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Formol rosa.
+
Orangetäubling, Gelber Birkentäubling, Gelbbrauner Ledertäubling, Orange-Täubling
Phenol färbt es sich lachsrot, später weinrötlich-schokoladenfarben, mit Eisensulfat (FeSO4) ziegelorange, aprikosenorange, manchmal auch kräftig ziegelrot gefärbt.
+
Palisandertäubling (RUSSULA MELITODES)
Stielfleisch beim RUSSULA MELITODES FORMA COLORATIPES mit Phenol himbeer- bis violettrot, sonst dunkel-weinrot, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) schwach rosa, Guajak blaugrün, Sulfoformol flüchtig rosa.
+
Papageientäubling, Kleiner Frauentäubling, Cremeblättriger Bunttäubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, blass-orangerosa, Guajak blassgrün, Phenol blass-weinbraun, Ammoniak (NH3) positiv.
+
Pelargonientäubling, Geranientäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) orangerosa verfärbend, Guajak schwach und langsam erst braun, später blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) hell-rotbraun, Ammoniak negativ.
+
Pfützen-Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) nicht verfärbend und Guajak kaum verfärbend.
+
Prachttäubling, Lundells Täubling, Prächtiger Birkentäubling, Hochroter Birkentäubling, Weicher Dottertäubling
Phenol rotbraun, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) orangerosa, Guajak kräftig grün.
+
Purpurbrauner Ledertäubling, Weinroter Täubling, Braunroter Ledertäubling, Weinbrauner Täubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) graurosa bis orangerot, Guajak langsam grün bis blaugrün, Formalin (10%) rot, Phenol weinbraun, violett bis violettrot unter der Huthaut wie Heidelbeeren rot bis violett.
+
Purpurfleckiger Täubling
Eisensulfat verfärben Lamellen rötlich und das Fleisch rasch ziegelrot, Anilin verfärben die Lamellen zuerst etwas zitronengelb, später orangerötlich, Fleisch mit Guajak grün und mit Phenol schmutzig weinbraun.
+
Purpurroter Heringstäubling (RUSSULA PURPURATA, SYN. RUSSULA GRAVEOLENS)
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) graurosa bis orangerot, Guajak grün bis blaugrün, Phenol weinbraun, violettrot unter der Huthaut wie Heidelbeeren rot bis violett.
+
Purpurschwarzer Täubling
(RUSSULA ATROPURPUREA)
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) ockerrosa bis rötlichgrau, Guajak olivgrün, Phenol rosa, mit KOH auf Hut hell bräunlich rot bis hell rotbraun, Lamellen mit Anilin braunorange.
+
Rauchbrauner Schwärztäubling, Rauchbrauner Schmutztäubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) erst orange, später schmutzig rosa, alt olivgrau, Anilin (AN) rot, Formalin färbt es sich rosaorange, mit Guajak reagiert oft nur schwach, junge Exemplare rasch intensiv dunkel blaugrün, Phenol dunkelbraun, Formaldehyd (Formol = FO) lachsrosa.
+
Riesensportäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) schmutzig hellrosa, mit Guajak schwach grünlich.
+
Rissiger Frauentäubling, Rissiger Zinnober-Täubling, Risshütiger Frauentäubling, Rissiger Papageientäubling, Rissiger Reiftäubling
Eisensulfat (FeSO4) auf dem Stiel negativ nach einiger Zeit schwach schmutzig grün. Vollständig grün erst nach Stunden. Mit Guajak positiv in 15-30 Sekunden.
+
Rosabrauner Täubling
(RUSSULA CREMEOAVELLANEA)
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, Guajak graugrün.
+
Rotbereifter Täubling, Rosastieliger Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosaorange, Guajak blassgrün.
+
Roter Heringstäubling, Rotstieliger Heringstäubling, Nadelwald Heringstäubling, Rotfußtäubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) grün bis graugrün, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) rotbraun bis rötlich schokoladenbraun, Anilin (C6H5NH2) rot wie bei alle Heringstäublingen.
+
Roter Speitäubling, Scharfer Zinnobertäubling, Weißstieliger Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hell graurosa, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Rotscheibiger Täubling
Guajak stark positiv.
+
Rotstieliger Ledertäubling, Wechselfarbiger Ledertäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, graurosa, Guajak dunkel olivgrün, mit Phenol (Karbolsäure) violettrot, heidelbeerrot.
+
Rotstieliger Reiftäubling, Rotstieliger Lilareiftäubling
Phenol weinbraun, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Guajak olivgrün.
+
Rotstieliger Zwergtäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) rosa.
+
Rubinroter Täubling (RUSSULA ZVARAE)
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa bis schmutzig rosa, Guajak keine Reaktion, höchstens etwas blassgrün, mit Phenol (Karbolsäure) rotbraun.
+
Rundsporiger Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) schmutzig-rosa, Guajak blassgrün.
+
Rußgrauer Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) schmutzig-graurosa, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Samttäubling, Samtiger Brätlingstäubling, Schöner Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosarote Färbung, Salmiakgeist (NH3) blaugrau, KOH im Fleisch zitronengelb, Phenol purpurkarminrot verfärbend. Vergleich: Eine ähnliche Brätlingstäublingsart wäre RUSSULA AMOENICOLOR diese verfärbt sich mit Phenol mehr rotbraun.
+
Scharfblättriger Schwärztäubling, Scharfblättriger Schmutztäubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrot bis schmutzig rosa, später auch grünlich werdend, Guajak grün bis intensiv blaugrün, Phenol weinbraun.
+
Scharfer Brauntäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) schwach-rosa, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Guajak lagunenblau bis blaugrün.
+
Scharfer Gelbtäubling
(RUSSULA ATROPURPUREA FORMA DISSIDENS)
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) ockerrosa bis rötlichgrau, Guajak olivgrün, Phenol rosa, mit KOH auf Hut hell bräunlich rot bis hell rotbraun, Lamellen mit Anilin braunorange.
+
Scharfer Glanztäubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, lachsfarben oder braungrau, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Guajak langsam und oft schwach dunkelgrün.
+
Scharfer Honigtäubling (RUSSULA VETERNOSA)
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hell-weinrot, Guajak langsam und schwach graugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Scharfer Kupfertäubling, Purpurbrauner Dotter-Täubling, Kupferfarbener Scharftäubling(RUSSULA CUPREA)
Phenol dunkel-weinrot, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, Guajak langsam und schwach hellgrün.
+
Schmalblättriger Weißtäubling
Hutfleisch mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) etwas orangerosa, oft fast fehlend, nach 24h +/- graugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, +/- hell weinbraun, Guajak blaugrün, Ammoniak (NH3) rosa. Die Fleischreaktion mit Eisensulfat ist im Vergleich zum Blaublättrigem Weißtäubling etwas intensiver.
+
Schnecklingstäubling
Mit Eisensulfat (FeSO4) am Stiel ziemlich heftig orange, nach einiger Zeit schmutzig rosa verfärbend, mit Guajak sofort intensiv blau werdend.
+
Schwachfleckender Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) schwach bis schmutzig rosagrau verfärbend, Guajak hell graugrün, mit Phenol (Karbolsäure) Phenol rosa bis weinrot, weinbraun.
+
Schwachreagierender Ledertäubling (RUSSULA SERICATULA)
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) blassrosa, graurosa, schmutzig-rosa, manchmal auch mit einem grünlichen Reflex, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Guajak blaugrün, KOH elfenbeinfarbig bis hellgelb, Anilin und Sulfovanillin keine Verfärbung.
+
Schwarzgrüner Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) nicht verfärbend bis schwach hellrosa, Guajak graugrün, mit Phenol violettbraun.
+
Schwarzrosen Schwärztäubling, Scharfblättriger Rosaschwärztäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) schmutzig rosa, Guajak dunkelblaugrün, Phenol braun.
+
Schwarzroter Speitäubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) blass orangerosa, Guajak blau bis blaugrün.
+
Sonnentäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) orangerosa, Guajak kräftig grün, Formol am Stiel rosa.
+
Speisetäubling, Fleischroter Speisetäubling
Fleisch färbt sich mit Guajak lagunenblau, blaugrün, Ammoniak (NH3) rosaorange, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) fleischrosa bis orangerosa, Lamellen mit Anilin gelb bis zitronengelb verfärbend.
+
Stachelbeertäubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rötlich bis hell weinrot, Ammoniak (NH3) ohne Verfärbung, Guajak lagunenblau, blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) dunkel-weinbraun.
+
Starkriechender Heringstäubling, Purpurroter Heringstäubling, Fleischvioletter Heringstäubling
Guajak dunkelgrün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Anilin (C6H5NH2) rot wie bei alle Heringstäublingen.
+
Steineichentäubling, Stechpalmentäubling
Fleisch färbt sich mit Guajak mittelblau bis dunkelblau, +/- manchmal intensiv blau, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) fast negativ, Phenol bis 10 min negativ, danach langsam safrangelb, maximum nach einer Stunde. KOH negativ.
+
Stielverfärbender Täubling, Niedrigwarzigsporiger Täubling
Fleisch färbt sich mit Guajak schnell intensiv dunkel graugrün, FeSO4 graulich rosa,
Phenol schokoladenbraun bis weinbraun.
+
Stinkender Kammtäubling, Süßlichriechender Kammtäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosarot, Guajak dunkel blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinrot.
+
Stinktäubling, Gemeiner Stinktäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, mit Phenol (Karbolsäure) weinrot, Guajak blaugrün, Kaliumhydroxid (KOH 10%) keine Verfärbung.
+
Sumpftäubling, Moortäubling
Verfärbung durch Guajak sehr schwach bis fehlend.
+
Taubentäubling, Grauvioletter Reiftäubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) orangerosa verfärbend, Guajak blaugrün, Phenol hellrosa, mit Ammoniak (NH3) positiv.
+
Verblassender Täubling, Ausblassender Täubling, Ausblassender Birkentäubling
Fleisch färbt sich mit Guajak grün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosaorange verfärbend, mit Phenol (Karbolsäure) hellrosa, Phenol hellrosa.
+
Vielfarbiger Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Guajak dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) dunkel-weinrot.
+
Violetter Purpurtäubling
RUSSULA ATROPURPUREA VAR. DEPALLENS
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) ockerrosa bis rötlichgrau, Guajak olivgrün, Phenol rosa, mit KOH auf Hut hell bräunlich rot bis hell rotbraun, Lamellen mit Anilin braunorange.
+
Violetter Reiftäubling, Weißblättriger Reiftäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) orange bis fleischrosa, Phenol rotbraun, Sulfovanillin (SV) bläulich, Guajakreaktion langsam und schwach blaugrün.
+
Violetter Täubling, Großer Silberpappeltäubling
Guajak graugrün.
+
Violettstieliger Pfirsichtäubling, Violettstieliger Brätlingstäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, mehr ins rotbraune ist meist der Weißstielige Ockertäubling, Guajak dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Wandelbarer Täubling
Fleisch färbt sich mit Guajak strak und intensiv blaugrün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) schwach oder hellrosa, mit Phenol (Karbolsäure) blass weinrot.
+
Wässriger Moortäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Wechselfarbiger Brätlingstäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosarote Färbung, Salmiakgeist (NH3) blaugrau, KOH (30%) im Fleisch zitronengelb, Phenol (schwach) rotbraun verfärbend. Vergleich: Eine ähnliche Brätlingstäublingsart wäre der Samtige Brätlingstäubling diese verfärbt sich mit Phenol mehr purpurkarminrot.
+
Wechselfarbiger Graustieltäubling, Wechselroter Graustieltäubling, Mediterraner Graustieltäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) langsam hellrosa bis schwach rosaorange, Phenol braun, Stiel mehr rosa, Guajak dunkel blaugrün, Formol rot, am Stiel rosa.
+
Wechselfarbiger Speitäubling, Zerbrechlicher Täubling
Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Guajak negativ oder langsam etwas hell blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) rosa.
+
Weinroter Dottertäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosaorange, orangebraun bis weinrot, Guajak intensiv hellblau bis grauoliv, mit Phenol (Karbolsäure) blass-weinbraun bis rötlich braun.
+
Weinroter Graustieltäubling
Eisen(II)-sulfat (FeSO4) graugrün bis hell-grauschwarz, Guajak dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinrot, Sulfovanillin (SV) am Stiel rötlich, Formol rosa.
+
Weißblättriger Bunttäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) sofort rosabraun; Guajak braun bis olivbraun, allmählich zu olivgrün umfärbend, kaum Blautöne; Phenol sehr langsam rosabraun.
+
Weißstieliger Ledertäubling, Rotweißer Täubling, Lila Ledertäubling, Romell’s Ledertäubling
Guajak blass graugrün, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) orangerosa, mit Phenol (Karbolsäure) negativ bis blass-rotbraun.
+
Weißstieliger Ockertäubling, Weißstieliger Pfirsichtäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rostbraun, mehr in rosa übergehend ist meist der Violettstielige Pfirsichtäubling, Guajak dunkelgrün, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun.
+
Wieseltäubling
Fleisch mit Guajak lagunen-blau (blaugrün), Salmiakgeist (NH3) rosaorange, Ammoniak (NH3) rosaorange, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) orangerosa (Fleisch fleischrosa, Lamellen karottenrot), mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Lamellen mit Anilin gelb bis zitronengelb verfärbend.
+
Zedernholztäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, Guajak olivbraun, Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Stiel mit Ammoniak (NH3) rosa.
+
Ziegelbrauner Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa bis hellorange, Guajak hell weinrot bis gräulich-hellgrün, mit Phenol (Karbolsäure) ohne Färbung.
+
Ziegelroter Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) fleischrosa, Guajak rasch blau, mit Phenol (Karbolsäure) dunkel weinrot, mit α-Naphthol schnell dunkelblau.
+
Zierlicher Birkentäubling, Zarter Birkentäubling, Zierlicher Täubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Guajak grün, mit Phenol (Karbolsäure) rotbraun.
+
Zinnoberroter Reiftäubling, Kleiner Zinnober-Täubling
Sulfovanillin matt purpurn, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrot, Guajak langsam +/-hellgrün.
+
Zinnobertäubling, Harter Zinnober Täubling, Zinnoberroter Täubling, Bleistiftholztäubling
Eisen (II)-sulfat (FeSO4) lachsrosa, Ammoniak (NH3) lachsrosa), Guajak grün, mit Phenol (Karbolsäure) weinrot.
+
Zitronenblättriger Täubling
Phenol weinbraun, Ammoniak rot, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa, Guajak blaugrün, Ammoniak (Salmiakgeist NH3) rosarot im Fleisch und in den Lamellen rot bis rosarot. Kann sein, dass diese Reaktion einige Minuten dauert.
Zum Download als PDF hier: Chemische Reaktionen
Stand: 18.01.2021
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 4. Februar 2023 – 11:48:07 Uhr
Nguồn: https://timgicodo.com
Danh mục: Hóa